Please login first

F3–Fighting Fake Facts – Chaired by: Prof. Dr. Mark Eisenegger

Part of the Fake Facts series
1 Feb 2021

Fake News, Alternative Facts, Fake Facts, Alternative Fakten, Fake News, Alternative Facts, Fake Facts, Alternative Fakten
Bookmark
Bookmark event Remove event from bookmarks
Add this event to bookmarks
Contact Us

Willkommensgruss

F3 – Fighting Fake Facts - Special Edition
Desinformation und ihre Folgen während der Covid-19 Pandemie

Form der Austragung: Online-Konferenz

Willkommen zur dritten Ausgabe unserer Konferenz zum Thema Desinformation bzw. "Fake Facts"! Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang der Covid-19-Pandemie wird unsere diesjährige F3-Konferenz als Online-Anlass durchgeführt.
Gleichzeitig nehmen wir Covid-19 zum Anlass, desinformative Tendenzen im Zusammenhang der Pandemie zum Thema unserer Tagung zu machen. Dies mit gutem Grund: Die Pandemie hat Verschwörungsmythen neuen Auftrieb verschafft. Falschbehauptungen zu Covid-19 haben über soziale Netzwerke breite Bevölkerungsschichten erreicht. Und wie nie zu ist die Wissenschaft ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt: Als Problemlöserin, aber teilweise auch als Quelle widersprüchlicher oder ungesicherter Evidenz.
Vor diesem Hintergrund beleuchtet unsere Konferenz Ursachen und gesellschaftliche Folgen von Desinformation und Verschwörungsmythen im Zusammenhang der Covid-19 Pandemie. Wir diskutieren kritisch die Rolle der Wissenschaft, die den Krisendiskurs prägte und immer noch prägt, aber auch mit konträren Forschungsbefunden zu reden gab oder mit Studien, die nicht ausreichend gesichert waren. Wir fragen aber auch nach Lösungen und den Verantwortlichkeiten, solchen desinformativen Tendenzen und Verschwörungsmythen wirksam entgegenzutreten.
Wie schon in den Vorjahren will unsere Konferenz einen Beitrag leisten, um die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit für das Fundament der gesamten Wissenschaft und die Bedeutung gesicherter Evidenz zu sensibilisieren: Fundierte Fakten und bewiesene Wahrheiten sind die Grundlage für einen offenen und konstruktiven öffentlichen Dialog, frei von Demagogie. Wir brauchen ein erneuertes öffentliches Bewusstsein, dass unsere Wissenschaft und unsere Gesellschaft ihre Zukunft auf gesicherten Fakten und nicht auf matschigen Behauptungen einzelner Interessengruppen aufbauen sollten.


Mark Eisenegger und Peter Seitz
Chairs von der F3 Konferenz: Fighting Fake Facts

Conference Chairs

Vizepräsident SATW; Board Member Photonics21; Senior Technologist Europe, Hamamatsu Photonics

Introduction
Bio
Dr. Seitz ist ehemaliger Professor für Optoelektronik an der EPFL, Mitbegründer des ETH Labors für Innovation und Entrepreneurship und Serienunternehmer mit zahlreichen Exits. Er hält über 60 Patente in den Bereichen Photonik, Festkörpersensoren und Signalverarbeitung.
Email
peter@sigillis.com

Professor an der Universität Zürich am Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung

Introduction
Email
m.eisenegger@ikmz.uzh.ch

Professor und Chair an der Universität Basel, Social Research and Methodology

Introduction
Bio
Professor und Chair an der Universität Basel, Social Research and Methodology
Email
max.bergman@unibas.ch

Video zur F3 2021 Konferenz

Viel Spass beim Nachschauen!

Q&A Box - Fragen während der F3 Konfernz

Die Fragen und Antworten die während der Konferenz gestellt und beantwortet wurden, finden Sie hier:

F3-Fighting Fake Facts Q&A.pdf

Folge uns auf den Sozialen Medien

#F3Basel

Video der F3 Konfernz

Die Aufnahme der F3 - Fighting Fake Facts Konferenz wird im laufe nächsten Woche hier veröffentlicht.

Keynote Speakers

Netzwerk Faktencheck SRF

Introduction
Email
matthias.heller@srf.ch

Wissenschaftsjournalist, Inhaber von Scitec-Media GmbH und Gründer von higgs.ch

Introduction
Email
beat.glogger@higgs.ch

Professorin a.Z. am Institut für Kommunikations-wissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München

Introduction
Email
lena.frischlich@uni-muenster.de

Co-Leiter Fachgruppe Medienpsychologie, ZHAW Angewandte Psychologie Fachgruppe Medienpsychologie

Introduction
Email
gregor.waller@zhaw.ch

Assistentin am IKMZ – Institut für Kommunikations-wissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich

Introduction
Email
l.schwaiger@ikmz.uzh.ch

Forschungsleiter des fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich

Introduction
Email
d.vogler@ikmz.uzh.ch

SRF Korrespondent für die Region Basel

Introduction
Email
Tobias.Bossard@srf.ch

Studierte Politologin und Social-Media-Expertin. Tech-Journalistin des Republikmagazins. Herausgeberin des Buches "Smartphone Demokratie" zur Politik im 21. Jahrhundert

Introduction
Email
adrienne.fichter@republik.ch

Programm

F3 – Fighting Fake Facts - Special Edition

Desinformation und ihre Folgen während der Covid-19 Pandemie

1. Februar 2021

Chair : Mark Eisenegger und Peter Seitz

08:30

Eröffnungsbotschaft

Peter Seitz
Vizepräsident SATW; Board Member Photonics21; Senior Technologist Europe, Hamamatsu Photonics

09:00

«Faktencheck bei SRF»

Matthias Heller
Netzwerk Faktencheck SRF

09:30

«Warum Fake News so mächtig sind»

Beat Glogger
Wissenschaftsjournalist, Inhaber von Scitec-Media GmbH und Gründer von higgs.ch

10:00

«Die COVID-19 Infodemie: Zwischen Alternativen Nachrichten, gefälschten Fakten und Verschwörungserzählungen»

Lena Frischlich
Professorin a.Z. am Institut für Kommunikations-wissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München

10:30

Diskussionsrunde

Moderation: Tobias Bossard

Adrienne Fichter

Beat Glogger

Daniel Vogler

Gregor Waller

Lisa Schwaiger

Max Bergman

11:30

«Die Psychologie von Fake Facts»

Gregor Waller
Co-Leiter Fachgruppe Medienpsychologie, ZHAW Angewandte Psychologie Fachgruppe Medienpsychologie

12:00

«Wenn sich Esoteriker und Rechtspopulisten treffen: Verschwörungstheorien in Zeiten gesellschaftlicher Krisen»

Lisa Schwaiger
Assistentin am IKMZ – Institut für Kommunikations-wissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich

12:30

«Einfluss von Desinformation in der Schweiz – Resultate einer repräsentativen Befragung»

Daniel Vogler
Forschungsleiter des fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich

13:00

Schlusswort

Mark Eisenegger
Professor am IKMZ – Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universtiät Zürich

F3 2020

07. Februar 2020

Konferenz Fighting Fake Facts: Es geht um mehr als ein paar Klicks

Adrian Sulzer - Digitalisierung, Künstliche Intelligenz

Am 3. Februar fand in Basel die zweite Konferenz «F3–Fighting Fake Facts» statt. Dabei diskutierten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen die zahlreichen Facetten der Problematik von Fake News und präsentierten Massnahmen, wie solche erfolgreich zu bekämpfen sind. Hier die Zusammenfassung des Vormittags.

Wie im Vorjahr war die SATW Partnerin der vom Open-Access-Verlag MDPI organisierten Konferenz zum Thema «Fake Facts». SATW-Vorstandsmitglied Prof. Peter Seitz begrüsste die Anwesenden. Er habe lange geglaubt, man könne dem Problem technisch beikommen. Doch diese Sicht greife zu kurz. Es gelte auch beim Empfänger anzusetzen: Die drei grössten Verführer seien das Bauchgefühl (bzw. System 1 gemäss Daniel Kahnemann), unsere Tendenz Berichten zu glauben, die Vorurteile bestätigen, sowie soziale Einflüsse, etwa der Druck zur Konformität mit der Mehrheit oder der Gehorsam gegenüber Autoritäten. Man müsse sich diesen Aspekten bewusst sein, wenn man mit Meldungen konfrontiert sei, die gefälscht sein könnten.

Wissenschaft ist bedroht

Prof. Torsten Schwede, Vizerektor Forschung der Universität Basel, warnte davor die Fake News zu bagatellisieren: Die ständige Wiederholung von Falschinformationen bewirke, dass sich subjektive Behauptungen immer weniger an objektiven Beobachtungen messen lassen müssten. «Das untergräbt das Fundament der Wissenschaft und damit den technischen und zivilisatorischen Fortschritt.» Als Wissenschafter habe man die Pflicht, Fakten zu prüfen und bei Falschinformationen zu intervenieren. Doch wer wolle sich schon mit Trollen und Leugnern des Klimawandels anlegen? Zudem: Auch in der Forschung werde bisweilen gefälscht, wie er anhand eines Betrugsfalls in seinem Fachgebiet aufzeigte. Deshalb plädierte er für vollkommene Transparenz – bis hinunter zu den Rohdaten. Datenschutz, Copyrights etc. dürften keine Hindernisse für Open Science sein: Forschungsdaten sollen offen und transparent publiziert werden. «Als Wissenschaftler haben wir die Mittel Fakes aufzudecken.»

Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek zeigte auf, wie die Wissenschaft immer mehr Arbeitskraft in die Erzeugung von Aufmerksamkeit investieren müsse. Die Digitalisierung verschärfe die Entwicklung und wissenschaftliche Arbeit würde vermehrt einer quantitativer statt qualitativer Bewertung unterzogen, weshalb zunehmend neue Kanäle wie Social Media bedient werden müssten. Seit einigen Jahren würden dazu Wahrnehmungskennzahlen erhoben wie der «Attention Score», die inzwischen auch von etablierten Institutionen und Datenbanken genutzt werden. Forschende könnten sich dem Aufmerksamkeitswettbewerb kaum entziehen, weil zunehmend Karrieren und Fördermittel davon abhängen. Zudem verlange der harte Wettbewerb in der Publishing-Industrie nach spektakulären Ergebnissen. All dies könne dazu verleiten, sich nur noch mit Trendthemen zu beschäftigen, fragwürdige Experimente durchzuführen, spektakuläre Ergebnisse anzustreben oder gar zu fabrizieren. Der Druck, sich aus der Masse von jährlich 3 Millionen Papers herauszuheben, führe zu immer neuen Ideen. Das sei per se nicht verwerflich, doch wenn «Aufmerksamkeit generieren» zum primären Ziel der Wissenschaft werde, dürften fragwürdige Praktiken unweigerlich zunehmen. «Wenn Wahrnehmung wichtiger wird als Wahrheit, dann werden für die widerspruchslose Grenzverschiebung von Wissen zur Meinung und umgekehrt alle Schranken fallen», so sein beunruhigendes Fazit.

Zum ganzen Blogbeitrag der letzten F3 Konferenz vom 3. Februar 2020 hier.

Registration

Das Event ist für jedermann zugänglich und kostenfrei.

Benötigen Sie Hilfe, kontaktiren Sie das Sekretariat.

Cancellation policy

Payment Instructions

Online Payment by Credit Card (preferred)

Please visit https://www.mdpi.com/about/payment to pay by credit card. We accept payments in Swiss Francs (CHF) made through VISA, MasterCard or AmericanExpress.

Wire Transfer

Sustainability Foundation - MDPI

The F3 - Fighting Fake Facts conference is a offshot of the Basel Sustainability Forum, organized by the MDPI Sustainability Foundation and MDPI AG.

Other edition: 1st Basel Sustainability Forum: Energyand 2nd Basel Sustainabilty Forum: Mobility and3rd Basel Sustainabilty Forum: Climate and 4th Basel Sustainability Forum: Health and 5th Basel Sustainability Forum: Sustainable Finance

https://wsforum.org/

Conference Organizers

Géraldine Leuenberger

MDPI Basel

Introduction
Introduction

MDPI Organizer

Email
leuenberger@mdpi.com

Matthias Burkhalter

MDPI Basel

Introduction
Introduction

MDPI Basel

Email
burkhalter@mdpi.com

Kontakt

Konferenz Sekretariat

Géraldine Leuenberger

Matthias Burkhalter

Email: leuenberger@mdpi.com

Postfach

MDPI
F3 Secretariat
St. Alban-Anlage 66
4052 Basel, Switzerland
www.mdpi.com

Sponsors and Partners

Organizers


Media Partners

Webinar Registration

Die Konferenz wird via Zoom übertragen. Ab Mittwoch 27.01.2021 melden Sie sich bitte direkt auf Zoom an. Dafür könenn Sie den untenstehenden Link verwenden "WEBINAR REGISTRATION"

Top